Meine Worte des Jahres 2019

Es gibt eine offizielle Liste der deutschen Wörter des Jahres. Die finde ich so mittelgut. Also habe ich meine eigene, ganz persönliche Top-5 erstellt.
Lies mehr ...Es gibt eine offizielle Liste der deutschen Wörter des Jahres. Die finde ich so mittelgut. Also habe ich meine eigene, ganz persönliche Top-5 erstellt.
Lies mehr ...Mein Leben könnte so schön sein, müsste ich meinen Nachnamen nicht dreimal die Woche buchstabieren … Aber, Moment! Ich habe da eine Idee, die die Lösung des ewigen „Meier“-Buchstabierens sein kann.
Lies mehr ...Wie viel kann man von einer Sprache in nur sechs Stunden lernen? Im Fall von Norwegisch ziemlich viel. Für Deutsche ist die germanische Sprache vergleichsweise einfach. Wäre da nicht diese verzwickte Aussprache.
Lies mehr ...Wofür so ein Namenstag eigentlich gut ist, weiß ich nicht. Ich habe ihn zum Anlass genommen, meine Eltern zu interviewen, warum sie mich Julia genannt haben, ob sie es immer noch tun würden und worum es nochmal in „Romeo & Julia“ geht.
Lies mehr ...Die wenigsten Leute, die sich der staatlichen Prüfung für ÜbersetzerInnen unterziehen, wissen im Voraus genau, wie diese abläuft. Ich habe alles Wichtige und ein paar Tipps für die Übersetzerprüfung für euch aufgeschrieben.
Lies mehr ...Ich habe den Onlinekurs Übersetzer an der Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln absolviert. Lest, wie der Unterricht abläuft und was die Pros und Kontras dieser berufsbegleitenden Weiterbildung sind.
Lies mehr ...Wisst ihr wie man früher zu Giraffen gesagt hat? Was „sapperlot“ bedeutet? Und welche Bedeutung „verwesen“ noch hatte? Die Dudenredaktion hat solchen Worten in diesem Buch ein Denkmal gesetzt. Und ihr könnt ein Exemplar gewinnen!
Lies mehr ...Alle Welt liebt den Debütroman von Gail Honeyman. Aber obowhl ich Eleanor mochte, konnte ich bei diesem Buch nicht so herzhaft lachen, wie Reese Witherspoon, Jojo Moyes und Co.
Lies mehr ...Warum das ß der coolste Buchstaben im deutschen Alphabet ist und ich meinen Nachnamen mit Stolz geschwellter Brust buchstabiere.
Lies mehr ...[GASTBEITRAG] Kathi Grelck über die von Scarlett Curtis kuratierte Sammlung von feministischen Texten und warum sie empfiehlt, die englische Originalversion des Buchs zu lesen.
Lies mehr ...